Ergisch 2 VS

Stockwerkeigentum im historischen Strickbau

Umbau eines historischen Wohnhauses in Ergisch

Das historische Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten befindet sich an prominenter Lage, direkt neben der Kirche von Ergisch im Wallis. Die Bau- und Besitzgeschichte des Gebäudes ist komplex und nicht mehr vollständig rekonstruierbar. Unser Bauherr erwarb die Wohnung im Obergeschoss, die Jahrzehnte lang als Schusterwerkstatt genutzt wurde. Da er bereits das benachbarte Gebäude besitzt, konnte er beide Wohnungen miteinander verbinden und damit erweitern.

Unser Sanierungsauftrag umfasste eine sorgfältige Überarbeitung der räumlichen Struktur und Substanz, wobei der Charakter des historischen Gebäudes bewahrt werden sollte:

  • Innenoberflächen: Alle Innenoberflächen wurden erneuert, darunter auch die Dämmung der Außenwände. Anschließend montierten wir historisches Täfer, das zum Teil zugekauft wurde, wieder fachgerecht an.
  • Brandschutz und Bodendämmung: Der Boden zur darunterliegenden Einheit wurde nach aktuellen Brandschutzauflagen gedämmt. Hier kam eine innovative, kalkgebundene Schüttung im Heißverfahren zum Einsatz, um die Trocknungszeiten zu minimieren.
  • Neue Nasszelle: Wir schufen eine neue Nasszelle, die sich nahtlos ins Gesamtkonzept einfügt. Ihre Rückwand dient gleichzeitig als multifunktionale Schrankwand. Ein Highlight sind die geschruppten Lärchenbretter, die der Nasszelle eine natürliche, zeitlose Präsenz verleihen. Zusätzlich verleihen die hydraulische Kalkglätte mit Sand aus dem Illgraben und der Plattenbelag in der Dusche dem Raum einen besonderen Charakter.

Vor und nach der Renovierung des Wohnhauses

Before After
  • Wärmequellen: Der bestehende Giltsteinofen wurde überarbeitet und durch einen zweiteiligen Stahlofen ergänzt, der nun auch die angrenzenden Räume, wie die Bibliothek und das Schlafzimmer, effizient beheizt.
  • Fenster und Dachschrägen: Von den historischen Fenstern konnten vier Stück restauriert werden. Für die übrigen Fenster wurden originalgetreue Rekonstruktionen angefertigt, sowohl für die Innenfenster als auch für die Vorfenster. Die oberste Geschossdecke zum Kaltdach wurde mit Zelluloseflocken gedämmt, um Wärmeverluste zu minimieren.

Ein besonderes Augenmerk lag darauf, die Balance zwischen moderner Funktionalität und dem historischen Charakter des Hauses zu wahren. Alle Eingriffe erfolgten behutsam und mit größtem Respekt gegenüber der Bausubstanz, wodurch ein Wohnraum entstanden ist, der sowohl traditionellen Charme als auch zeitgemäßen Komfort bietet.

Bildergalerie der fertigen Renovierung

hûs: Bauleitung, Dämmung Aussenschale, Einbau Nasszelle, Türen und Fenster neu und restauriert, Natursteinarbeiten, 

Kalkverputze (Glätte und abgekellter Anwurf)

Projektdauer: 2021-22

Bilder vom Renovierungsprozess