Beton in den Alpen

Küchenabdeckungen und Betonelemente nach Mass

Geschichte des Betons in den Alpen – Wegbereiter der Moderne

Mit der Entwicklung von Portlandzement und den Fortschritten in der Materialwissenschaft ab 1830 in England wurde Beton zu einem der vielseitigsten Baumaterialien und einem wichtigen Wegbereiter für die Moderne. Obwohl das erste Schweizer Zementwerk 1832 in Aarau gegründet wurde, vergingen weitere 50 Jahre, bis die Herstellungsmethoden und -technologien ausgereift waren.
Zunächst stellte man vor allem Romanzement her, einen künstlichen hydraulischen Kalk, der aus Branntkalk und Puzzolane gewonnen und auf Temperaturen unterhalb der Sintergrenze von 1450 °C gebrannt wurde.
Erst mit der Entwicklung des Drehofens konnte echter Klinkerzement hergestellt werden, der aufgrund seiner überragenden Festigkeit und Widerstandskraft die Eroberung der Alpen ermöglichte.

Beton als Grundlage des Fortschritts

In den Schweizer Alpen fand Portlandzement in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Anwendung, vor allem beim Bau von Infrastrukturen für die Nord-Süd-Erschließung, wie dem Gotthardtunnel (1872-1880) und dem Simplontunnel (1898-1905). In den folgenden Jahrzehnten kamen regionale Schmalspurbahnen und ab den 1950er Jahren die Autobahnen hinzu.
Massive hydroelektrische Anlagen, wie Staudämme und Druckleitungen, wären ohne Beton ebenso wenig denkbar wie die Infrastrukturen für den Skitourismus ab den 1970er Jahren. Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass es vor allem erfinderische Zimmerleute wie Richard Coray brauchte, die den Gerüst- und Schalungsbau beherrschten.

Wieso wir es tun

Schreiner machen Beton

In unserem Schreinerbetrieb haben wir die Vorteile von Beton erkannt und nutzen dieses vielseitige Material, um individuelle Lösungen für Küchen und Wohnräume anzubieten. Zwar bauen wir keine Brücken, doch wie bei großen Infrastrukturprojekten sind wir als Zimmerer und Schreiner bestens geeignet für den Schalungsbau.

Unsere Spezialität ist die Herstellung von Betonelementen direkt vor Ort – immer dann, wenn Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen. Oft sind vorgefertigte Küchenabdeckungen, Fensterbänke oder Kaminumrandungen schlicht zu groß oder schwer, um durch Türen oder Fenster transportiert werden zu können. In solchen Fällen kommen wir zu Ihnen und produzieren die Betonelemente direkt am Einsatzort.

Harmonie im Raum: Kalkputze und Beton im perfekten Farbkonzept

Vor allem die statischen Anforderungen an die moderne Betonindustrie verlangt von Kieswerken nicht nur eine standardisierte Siebkurve, sondern auch ein Auswaschen der oft organischen Feinstanteile. Es sind diese Feinstanteile zusammen mit der Wahl des Bindemittels, welche für die Farbpallette des Betons verantwortlich sind und die Geologie des Ortes widerspiegeln.

Wir fügen die ausgewaschenen Bestandteile wieder bei und verwenden Weisszement. um die Farbigkeit zu unterstreichen. Anders als landläufig angenommen reicht diese Palette vom zarten Grau- über Beigetöne bis hin zu klar grünlich schimmernden Oberflächen.

Zudem eröffnen Pigmente reiche Gestaltungsmöglichkeiten, die es uns erlauben, die Betonelemente nahtlos in Ihre Innenarchitektur zu integrieren. Zusammen mit unseren selbstgemischten Kalkputzen schaffen wir so ein stimmiges Farbkonzept für alle mineralischen Oberflächen im selben Raum.

Die Vorteile von Abdeckungen aus Beton

Die Entscheidung für Betonelemente in Ihrer Küchen- und Wohnraumgestaltung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

Handwerk - Betonabdeckungen

Küchenabdeckungen aus Beton

Schauen Sie sich hier unsere Betonelemente in Detail an:

Beispiele unserer Arbeiten in Beton